
Foto by Gordon Below
Künstlerische Leitung
Mein Name ist Carina Sabine Clay aka Cary. Ich bin freischaffende Choreographin, Tänzerin und die Künstlerische Leitung vom eMotions-Project. 2020 ist und war so ein unfassbar bewegendes Jahr, dass in vieler Hinsicht mein Leben und das Leben aller Menschen nachhaltig verändert. In dieser Zeit des „Social Distancing“ ist der Wunsch in mir immer stärker geworden, mich intensiver mit Menschen zu vernetzen und mich mit ihnen über ihre Ansichten und Erfahrungen auszutauschen. So ist die Idee entstanden aus dem eMotions-Project ein Community Kunstprojekt zu machen.

Foto by Daniel Zahn
Musikproduktion
Mein Name ist Robin Becker und ich bin als Musiker und Komponist tätig. Cary und ich haben schon seit längerer Zeit darüber nachgedacht ein gemeinsames Projekt zu starten und so kam es dazu, dass ich beim eMotions-Project als Komponist die musikalische Leitung übernommen habe. Ich finde es äußerst wichtig mit dem Projekt auf Diskriminierung und Rassismus in jeglicher Form aufmerksam zu machen und ein Zeichen zu setzen. Da ich schon häufiger mit Tänzerinnen und Tänzern zusammengearbeitet habe konnte ich genau auf die Tänzer eingehen, um so die Klanglandschaft von eMotions entstehen zu lassen.

Foto by Mr & Mrs Clip
Videoproduktion
Tiffany und Robert von Mr. & Mrs. Clip arbeiten als Videografen und sind im eMotions-Project für die Videokonzepte und Videoproduktion verantwortlich.
Tiffany ist als POC schon von Anfang an im Konzeptionsteam dabei und tauscht sich im Rahmen des Projekts mit anderen POCs, Interessierten und den Künstler*innen über die Themen Hass & Diskriminierung aus. Auch Robert ist gerne ein Teil der Gesprächsrunden. Durch die vielen Gespräche innerhalb der Gruppe, ist jedes erstellte Video auf die Künstler*innen maßgeschneidert und mit dem Anspruch auf Perfektion in jedem Detail.
Die Tänzerin, Trainerin und Choreografin Tiffany hat ein gutes Gespür für Bewegung, profitiert dadurch bei der Kameraführung und der anschließenden Bearbeitung der Stücke. Als gelernte Controllerin hat sie den Überblick und achtet auf das Einhalten von Abläufen.
Robert überzeugt durch sein technisches Know-How. Sein Anspruch ist es die beste Qualität zu gewährleisten, sei es am Set als auch in der Postproduktion. Er schneidet die Videos, animiert und retuschiert sie.
Zusammen sind sie ein eingespieltes Team, das sich wunderbar ergänzt.

Digitale Installation „Cypher“
Als Max-Planck promovierter Physiker in Berlin hat Dr. Doering, Jahrgang 1967, nach langjährigem Forschungsaufenthalt in Toronto, Kanada und mehreren Jahren Projektarbeit im Bereich Nanotechnologie 2007 ein Projekt des renommierten Designbüros der büro+staubach GmbH in Berlin übernommen. Dr. Doering und André Bernhardt führten unter dem Namen PMD-ART eine Vielzahl von Pilotprojekten durch, u.a. Showprojekte, Tanzprojekte und Installationen im Kunstbereich. Mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie realisierte Dr. Doering 2015-2017 die Entwicklung der KAISER Resonant Technology bei der VISTAC GmbH.
Mit dem 2020 gegründetem Labor für darstellende Kunst und Digitalität gemeinsam mit dem Soziokulturellen Zentrum Alte Kachelofenfabrik Neustrelitz e.V. (VfKK. e.V.) werden unter der Leitung von Dr. Marcus Doering in enger Zusammenarbeit mit Lars Scheibner einzigartige Bühnenformate mit überregionalen Künstlern und Technikern geschaffen.
2021 wurde dem Künstlerduo Scheibner/Doering der Hauptpreis des Kulturpreises des Landes Mecklenburg-Vorpommern für deren einzigartige Verknüpfung von Tanz und Digitalität verliehen.