
HASs. Was Dich bewegt
Tanz – musik – video – digitale medien
Ab Dezember 2021 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Tanz, Musik und Videokunst im Museum. Realisation und Umsetzung eines Kunstprojektes in Zeiten der Pandemie.
“Was HAS(S)T Du in Deutschland?” Diese Fragen stellen wir uns in einem partizipativen und soziokulturellen Kunstprojekt mit Profis und Laien. Ausschlaggebend war die Anfrage des Museums Haus der Geschichte Baden-Württemberg im Sommer 2019. Damals wusste noch niemand welche Herausforderungen uns bevor stehen würden.
In Mitten der Pandemie – kurz vor der zweiten großen Coronawelle in Deutschland im Oktober 2020 – startete ich als Künstlerin und Choreographin einen Projektaufruf für mein Kunstprojekt in dem es über Gefühle, Politik, Gesellschaft und die eigene Meinung gehen soll. Der Fokus liegt auf die Themen, die die Beteiligten persönlich betreffen – Rassismus, Homophobie, Sexismus und Hass. Was ich in diesem Projekt mit den Beteiligten erlebe ist Solidarität, Zusammenhalt und Liebe über Grenzen hinweg.
Das Ergebnis unseres Kunstprojektes ist beeindruckend:
Trigger
Eine interaktive und emotionsgeladene Videoinstallation mit Motiontracking für die Ausstellung Hass – eines der drei Teile einer zweijährigen Trilogie zu den Gefühlen Gier, Hass und Liebe.
eMotions
Acht Tanz-, Musik- und Videoperformances über Diskriminierung in Deutschland in Solos und Duos als Live Auftritt und als Videokunstperformance.
Was HAS(S)T Du in Deutschland?
Einen Blog voller emotionaler und bewegender Geschichten über Menschen mit ihren Diskriminierungserfahrungen, Hoffnungen, Ängste und Wünsche für ihre Zukunft und für Deutschland.
Gefördert durch das Sonderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
LEVEL:
Projekt mit
Laien als auch Profis
ORTE:
Jugendhaus Stuttgart Fasanenhof
Haus der Geschichte Stuttgart
TERMINE:
März 2019 – Juli 2022
Weitere Infos und Anmeldung
unter info@carinaclay.de
Ein künstlerisches Projekt unter der Leitung von Carina S. Clay im Rahmen der Baden-Württembergischen Ausstellungstrilogie im Haus der Geschichte Baden-Württemberg, in Kooperation mit dem Jugendhaus Fasanenhof und der Tanz- und Theaterwerkstatt.